Über Co-Parenting und Verantwortungsgemeinschaften

Co-Parenting ist ein Oberbegriff für verschiedene Modelle, wie Menschen gemeinsam Verantwortung für ein Kind übernehmen, ohne klassische Familienstrukturen vorauszusetzen. Direkt interpretiert bedeutet der Begriff "Gemeinsame Elternschaft".

Wir verstehen unter Co-Parenting folgendes:

"Das gemeinsame Aufziehen von Kindern durch zwei oder mehr Erwachsene, welches über die Grenzen von biologischer Elternschaft und Ehe hinaus geht und insbesondere unabhängig davon ist, ob und in welcher Form eine romantische oder sexuelle Partnerschaft zwischen diesen Erwachsenen existiert."

Im Folgenden sind einige dieser Modelle aufgeführt. Die Liste ist keinesfalls vollständig und die Grenzen zwischen den verschiedenen Modellen sind nicht starr. Eine Konstellation könnte durchaus in mehrere dieser Kategorien fallen.

Nach Trennung: Getrennte Eltern und Patchwork-Co-Parenting

Getrennte Eltern: Zwei biologische Eltern, die nicht mehr in einer Paarbeziehung leben, übernehmen gemeinsam die Verantwortung.
Patchwork-Co-Parenting: Neue Partner:innen von getrennten Eltern werden aktiv in die Erziehung eingebunden.

Geplantes Co-Parenting (ohne Paarbeziehung)

Zwei oder mehr Erwachsene entscheiden sich bewusst, ein Kind zu bekommen und gemeinsam großzuziehen, ohne jemals in einer romantischen Beziehung gewesen zu sein. Die Beteiligten könnten zum Beispiel langjährige Freunde sein, oder Singles mit Kinderwunsch, welche sich spezifisch für diesen Zweck kennengelernt haben.

Queeres / Regenbogen-Co-Parenting

Beteiligte sind Teil der LGBTQIA+-Community. Typisch sind hierbei 3er- oder seltener 4er-Konstellationen. Zum Beispiel: Ein schwules Paar und eine Frau als leibliche Mutter.

Polyamores Co-Parenting

Mehrere Erwachsene in einer polyamoren Beziehung übernehmen gemeinsam die Elternrolle. Dabei können emotionale und/oder sexuelle Beziehungen zwischen einigen oder allen Beteiligten bestehen.

Co-Parenting in Gemeinschaften

Kinder werden in Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenhäusern oder Kommunen gemeinsam aufgezogen. Dabei verteilt sich die Verantwortung auf mehrere Erwachsene, die nicht notwendigerweise in Paarbeziehungen sind.